Angebot

Unsere Arbeit am Vormittag besteht hauptsächlich aus arbeitsmarktpolitischer Beratung für Jugendliche und Erwachsene, wobei je nach Bedarf immer wieder andere Schwerpunkte bei den Zielgruppen gesetzt werden und Schulsozialarbeit an Pflichtschulen.

Am Nachmittag finden die Lern- und Freizeitbetreuung für schulpflichtige Kinder des Bezirks Schwechat sowie unsere Jugend- und Familienberatung statt. 

Alle Beratungsgespräche sind vertraulich und können einmalig in Anspruch genommen oder über einen längeren Zeitraum geführt werden. Für Schüler:innen werden sowohl Einzelgespräche als auch Gruppengespräche bei aktuellen Anlässen angeboten. Bei Konflikten zwischen Eltern und Lehrer:innen kann die Vermittlung durch eine Sozialarbeiterin in Anspruch genommen werden.

Natürlich haben wir (innerhalb unserer Öffnungszeiten) auch für alle anderen Fragen und Probleme ein offenes Ohr und können entweder selbst helfen oder vermitteln an andere Einrichtungen weiter.

 

Lern- und Freizeitbetreuung

Angeboten wird eine Nachmittagsbetreuung, welche einerseits die Erziehungsberechtigten in der Erziehung unterstützt und andererseits die Kinder und Jugendlichen bei ihren täglichen Schulpflichten sowie bei der sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit begleitet. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Pflichtschulbereich.

  • Unterstützung bei Hausübungen und deren Kontrolle
  • Vorbereitung auf Schularbeiten, Tests und Referate
  • Lernen für Nachprüfungen
  • Vermittlung von Lernstrategien
  • Förderprogramme bei Teilleistungsschwächen
  • Spezielle Konzentrationsübungen
  • Soziales Lernen
  • Sinnstiftende Freizeitgestaltung
  • Sportliche Aktivitäten
  • Kreative Workshops
  • Erlebnispädagogische Aktivitäten im Sommer
  • Miterleben des Jahreskreises durch Feste
  • Ausflüge

Arbeitsmarktpolitische Beratung

Diese Beratung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem AMS.

Angeboten werden

  • Berufsorientierung und Berufsinformation
  • Beratung über berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei Lehrstellen- und Arbeitssuche
  • Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
  • Tipps für effizientes Bewerbungsverhalten
  • Lernhilfe für nachträglichen Schulabschluss oder AMS-Kurs
  • Deutschtraining für die Stellensuche
  • Kostenlose Benützung von Telefon, PC und Kopierer/Drucker für die selbstständige Arbeitssuche
  • Psychologische Beratung
  • Sozialberatung

Schulsozialarbeit

  • Einzelfallhilfe (Beratung, ggf. Begleitung zu Ämtern/Behörden und/oder anderen Unterstützungsangeboten, Weitervermittlung zu passenden Stellen und Krisenintervention)
  • Anlassbezogene soziale Gruppenarbeit und Prävention (Konfliktmoderationen, ggf. Workshops, soziales Lernen)
  • Beratung von Lehrpersonen und Familienmitgliedern der Schüler:innen
  • Gemeinwesenarbeit (Außer- und innerschulische Vernetzungen)

Psychologische Beratung für Erwachsene und Familien

  • Lebenskrisen und Konfliktsituationen
  • Erziehungsprobleme
  • Partnerschaftsprobleme und Trennungssituationen
  • Psychische Probleme wie Ängste, Panikattacken, Depressionen etc.
  • Berufliche Probleme wie Burnout, Mobbing, Arbeitslosigkeit etc.
  • Finanzielle Schwierigkeiten

Schulberatung an der Bertha von Suttner Schule und dem BG/BRG Schwechat

Dieses Angebot zur Gewaltprävention und Förderung der Sozialkompetenzen an der Bertha von Suttner Schule in Schwechat besteht seit 2006, wird von der Stadtgemeinde Schwechat finanziert und vom Verein SOPS durchgeführt. Die kostenlose Beratung wendet sich an Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen. Seit 2012 gibt es dieses Angebot auch am BG/BRG Schwechat, welches vom Elternverein der Schule finanziert wird.

Schüler/-Innen

  • Probleme, sich an Regeln in der Klasse zu halten
  • Autoritätsprobleme
  • Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen
  • Krisen zu Hause
  • Ängste
  • Konflikte mit Freund:innen bzw. Schulkolleg:innen

Eltern

  • Probleme mit den Kindern in der Schule oder zuhause
  • schwierige Familiensituation
  • Erziehungsfragen
  • Klärung von plötzlichem Leistungsabfall oder einer Verhaltensänderung
  • Konflikte mit den Lehrer:innen

Lehrer/-innen

  • Probleme mit einzelnen Schüler:innen
  • Negative Gruppendynamik in der Klasse
  • Konflikte mit Eltern